Wer in den 80er-Jahren in die Szene der Gothics und Waver einstieg, brauchte entsprechende Klamotten. Als äußeres Erkennungsmerkmal der Szenezugehörigkeit musste es ausgefallen, extravagant und natürlich schwarz sein. Wer nicht in der Lage war selbst kreativ zu werden, musste sich in den europäischen Hauptstädten mit Szene-Kleidung versorgen oder auf einen der Mailorder-Versender zurückgreifen. Ein 18 Seiten starker Katalog von “Bogey’s Underground Fashion from London”, der mich durch eine freundliche Leserin per E-Mail erreichte, inspirierte mich zu einem Beitrag über die schwarze Mode der 80er.
Hatte alles in dem Katalog wirklich mit der Szene zu tun? Wird hier nicht etwas schon in seinen Wurzeln vermischt, was nie zusammengehören wird?
Ich darf vorwegnehmen, dass nicht alle Bilder mit dem Inhalt übereinstimmen, was aber aufgrund der wirklich “bunten” Mischung des Katalogs von Kleidung aus den unterschiedlichsten Szenen und Randbereichen vieler Subkulturen einfach nicht möglich ist. Es geht also um Mode, nicht unbedingt um Hintergründe und Inhalte.
Der Ursprung von Allem
Punk
Der schwarze Stil wurde in Großbritannien geboren. Mitte der 70er entpuppte sich die Punk-Bewegung als Motor der Andersartigkeit. Der “Müll-Look” war Ausdruck ihres Lebensgefühls: “Es hat sowieso alles keinen Zweck” (No Future). Mit ihrer Kleidung symbolisierten sie ihre Haltung zu Überflussgesellschaft und schockierten die Öffentlichkeit. Die Punks machten aus dem Hässlichen eine Bekleidungsstrategie der Aufmerksamkeitserregung.
Bogeys Underground Fashion - Seite 3Zentrales Element ihrer Bekleidung war die schwarze Lederjacke, die bereits mit erstmaligen Tragen schon Gebrauchsspuren aufweisen musste. Schriftzüge, Aufnäher und eine ganze Armada aus Nieten in allen Formen und Ausführungen waren ein muss. (419)
Die Jugendlichen begannen damit, den Schockeffekt zu konzentrieren, indem sie sich Sicherheitsnadel in die Ohren, Mundwinkel oder Wangen steckten und diese mit Ketten verbanden. Symbole setzten dem Ganzen die Krone auf. Vorbilder wie Johnny Rotten und Siouxsie Sioux machten aus dem Hakenkreuz Aufreger und modisches Accessoire zugleich und legten den Grundstein für diese Art der symbolischen Provokation. Durch das bewusste Zerstören des Zusammenhangs zwischen dem Symbol und dem Symbolisierten leisteten die Punks eine Art ästhetische Pionierarbeit für viele darauf folgende Szenen, die insbesondere die Gothics noch einmal aufgriffen.
Bogeys Underground Fashion - Seite 5Mit den Punks erlangten die Haare eine ganz besondere Wichtigkeit. Rot, grün, gelb oder pechschwarz gefärbte, durch Zuckerwasser standfest gemachte Frisuren, die man an den Seiten oder dem Nacken ausrasierte, wurden zum nicht mehr auszuziehenden Merkmal dieser Jugendkultur. (427 & 428) Die Vorläufer des modernen Gothics übernahmen diesen Stil und setzten ihn fort.
Der New Waver
Ende der 70er tauchte diese Spezies vornehmlich in den europäischen Hauptstädten auf. Sie trugen Anzüge der 50er Jahre, die mit breiten Schulterpartien und schmalen Revers unverwechselbar waren. (441) Dazu trugen sie weite Hosen, die zu den Knöcheln eng zuliefen und ihre Vollendung in den spitzen Schuhen, den sogenannten Pikes oder Winklepickern, fanden.
Als Accessoire verwendete man gerne Brillen, während im Schminkstil harte Konturen und Linien vorherrschten. Mit der ironischen Nachahmung des “Normalen”, mit dem peniblen Einhalten spießbürgerlicher Kleidernormen der 50er hielten die New Waver zum einen der Gesellschaft einen kritischen Spiegel vor die Nase und zum anderen verwirrten sie durch diese vollendete Imitation. (451/454)
Weibliche New Waver bestachen durch figurbetonte Schnitte (443) und unterbrachen stilistische Genauigkeit durch hochtoupierte und ausrasierte Frisuren. Großflächiger Schmuck betonte das Dekolletee und breite Gürtel verhalfen zu einer schmalen Taille. Wahlweise trug man zum engen Rock auch ausladende Oberteile (433) oder hochgeschlossene Blusen mit weiten, puffigen Ärmeln (453).
Bogeys Underground Fashion - Seite 7Der New Waver ist eine Randerscheinung auf dem Weg zum modernen Gothic und entwickelte sich auch in anderen Lebensbereichen in eine ganz andere Richtung. Der Katalog von Bogey’s zeigt diesen Stil leider auf Augenhöhe mit anderen Jugendkulturen dieser Zeit, ohne Rücksicht auf die tatsächliche Entwicklung der Gothics zu nehmen. Die Vermischung von Jugendkulturen zu einer großen schwarzen Masse beginnt vermutlich mit der Kommerzialisierung der Kleidung.
Bogeys Underground Fashion - Seite 6Die New Romantics
Vielen waren die Punks hässlich und die New Waver zu trist, sie entwickelten sich in eine ganz andere Richtung. Die New Romantics orientierten sich am Kleidungsstil längst vergangener Epochen. Rüschenhemden, weite wallenden Hosen und Röcke, die aus Stoffen mit phantasiereiche Ornamentik gefertigt wurden, bestachen in ihrem Stil (447). Sie trugen reichlich Schmuck und schminkten sich stark mit auffallenden, knalligen Farben.
Die New Romantics zauberten lebender Bilder des Weichen, sie zeugten von Eleganz und Glanz. Sie gaben sich dem Glamourösen hin und entwickelten sich zu “Edel-Punks”, ihre Frisuren ähneln denen der Punks, ihre spitzen Schuhe den New Wavern. Indem sie das Elegante an die Stelle des Schlampigen und das Edle an die Stelle des Vulgären, das Herausputzen an die Stelle des Verlotterns setzten, wurden sie zu Anti-Punks.
Nachdem auch Punk mittlerweile von Vivienne Westwood und Malcom McLaren erfolgreich vermarktet wurde, griffen auch andere Modeschöpfer den Stil auf und machten aus der Szene-Mode Einflüsse für die breite Masse. Auf der Bühne standen Adam & The Ants, Steve Strange, Boy George und viele andere den Jugendlichen als modisches Vorbild zur Verfügung, denen sie Dank der beginnenden Herstellung von Szeneklamotten auch spielend folgen konnten. Bogey’s profitierte Mitte der 80er vom leeren deutschen Markt und erreichte durch geschickte Werbung in Jugendmagazinen einen hohen Bekanntheitsgrad.
Gothic – Die Geburt einer Mode
Bogeys Underground Fashion - Seite 9Anfang der 80er Jahre erhoben sich die Gothics aus ihren Grüften. Niemand wusste die blass geschminkten und ganz in schwarz gekleideten Gestalten einzusortieren und so ordnete man sie dem musikalischen Umfeld zu, dem sie sich zugehörig schienen. Der führende Szeneclub war das Batcave in der britischen Hauptstadt London, der allein schon durch das Logo seiner Mitgliederkarte (die Kontur eine Fledermaus) Rückschlüsse auf Ausrichtung seines Ambientes zuließ. Die Einrichtung war überwiegend in den Farben Schwarz, Blutrot und Lila gehalten, während bei der Dekoration Samt, Pailletten, Spinnweben und metallische Elemente dominierten. Ein ideales Bühnenbild für jeden Horrorfilm. Ganz so wie die Inneneinrichtung erschienen auch die Besucher, die zu Hochzeiten in meterlangen Schlangen vor dem Club auf Einlass warteten. Die Gesichter bleich und die Augen schwarz geschminkt, während ihre Körper mit schwarzer Gewandung behangen waren.
Bogeys Underground Fashion - Seite 8Sie unterschieden sich von allen ihnen vorangegangenen Szenen durch wichtige äußerliche Merkmale. Die Punks erschienen als Ästhetisierung des Hässlichen, die New Waver ironisierten das Normale und die New Romantics zeigten sich als Revival-Kultur des Glamourösen vergangener Zeiten. Die Gothics waren anders, sie inszenierten den Horror. “Black clothing (with a hint of purple), often with fetishistic, historical, religious or occult refrences, deathly pale complexions, black and red cosmetics, heavy silver jewellery and black, spiky hait characterise this style.”1 Die Gothics bauten in ihrem Bekleidungsstil auf die Ursprünge der schwarzen Mode und übernahmen wichtige Elemente, um sich im Zuge der Individualisierung weiter zu differenzieren.
Der “Gothic-Gothic”
Bogeys Underground Fashion - Seite 10Der Gothic-Gothic ist der klassische Gothic, der damals ebenso selten war, wie heute. Erst Mitte der 80er Jahre spannte der Begriff “Gothic” einen modischen Schirm über alle weiteren Bekleidungsstile der Subkultur. Weite wallenden, den Körper verhüllende Kleidung war stilprägend für den klassischen Gothic. Man trug Kutten, Talare, Umhänge und weite Mäntel mit breitem Ärmelabschluss. Man vermutete, der Träger geht damit auf eine distanzierte Haltung zum eigenen Körper2 und hebelt ganz nebenbei auch noch die gesellschaftlichen Merkmale der sexuellen Identität aus.
Der Talar ist ein langärmliges und knöchellanges Amtskleid, das man bereits von Juristen, Akademikern und Geistlichen her kannte. Die Umhänge (Capes) sind mantelartige Kleidungsstücke ohne Ärmel, die ursprünglich mit Kapuze getragen wurden. Die Spanier des 16. Jahrhunderts verwendeten dies übrigens als typisches Bekleidungsstück für den Herren. Den Mönchen klaute man ganz schamlos ihre Kutte, ein meist gerade geschnittenes oder der Tunika ähnelndes Hemdgewand. Der typische lange Ledermantel mit breiten Ärmeln oftmals auch als Kutte bezeichnet.
Bogeys Underground Fashion - Seite 11Umhänge findet man auch heute noch in einschlägigen Szene-Katalogen wieder, wenngleich sie in ihren heutigen Ausführungen deutlich an Qualität gewonnen haben und oftmals aus hochwertigem Samt, dass mit rotem Innenfutter ausgekleidet ist, hergestellt sind. Die Talare, Priesterroben und Mönchskutten hingegen sind nahezu verschwunden, da ihre Einfachheit im Zuge der Individualisierung nicht mehr ausreichte.
Der Waver
Der in Szenekreisen weit verbreitete Stereotyp trug sehr weite Hosen, Oberteile mit Fledermausärmeln, weite Mäntel und Jacken. Die Pumphosen war ein zentrales Merkmal des Wavers (463), die an den Füßen ihren würdigen Abschluss in Form der spitzen Schuhe der New Waver fand (458).
Bogeys Underground Fashion - Seite 12Sie ist eine lange, an den Knöcheln enger werdende, weite, sackförmig geschnittene Hose ohne Taschen. Sie geht wohl auf die Heerpauke zurück, die im Spanien des 16. Jahrhunderts getragen wurde und an der Hüfte oftmals mit Rosshaar gefüllt war, um die gewünschte Form zu verschärfen. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte die Frauenrechtlerin Amelia Bloomer eine ähnliche Hose, die “Türkische Hose” oder “Bloomers” genannt wurden. Die Pikes vollendeten die schlanker werdenden Enden der Hose mit ihren oftmals beeindruckenden Spitzen.
Die Schnabelschuhe, die von Kreuzfahrern aus dem Orient nach Europa gebracht wurden3, sind ein immer wiederkehrendes Element der 80er. Zu Zeiten des Rokoko und Barock schuf man die Schnallen und Verzierungen für Schuhe4, die an den Pikes ihre Reinkarnation finden. Die Waver übernahmen die Schuhe jedoch aus den frühen Subkulturen der 60er und 70er Jahre, wo die Mods für ein Revival der spitzen Schuhe sorgten und später vom New Waver wieder zur Mode erhoben wurden.
Die Romantiker
Sie überführten die New Romantics in die schwarze Modewelt der Gothics. Die Romantiker zeigten sich meisterlich im Umgang mit historischen Elementen der Bekleidung und sampelten sich durch alle Jahrhunderte um sie zu einem neuen Stil zusammenzuführen. Weibliche Romantiker kennzeichneten sich durch weite Rock- und Kleiderformen, die zusätzliche noch mit Umhängen und Kopfbedeckungen geschmückt wurden. Auch enge und tief ausgeschnittene Oberteile und Mieder waren schon in den 80ern zu finden. Sie spielen mit Elementen der Burgundischen Mode des 15. Jahrhunderts und vor allem mit den Barock- und Rokokoelementen des 17. und 18. Jahrhunderts ohne dabei Rücksicht auf geschichtliche Zusammenhänge zu nehmen.
Männliche Romantiker bevorzugten weite Hemdformen und enge, körperbetonte Hosen. Das romantisch verspielte Rüschenhemd (479), an Ärmeln und im Brustbereich mit zahlreichen Rüschen versehen, ist in allen Variationen ist zentrales Element des männlichen Stils.
Bogeys Underground Fashion - Seite 13Häufig verwendete Stoffe sind Samt, Spitzen und Rüschen, die für Luxus und Eleganz stehen und eine romantische Vergangenheit erinnern sollen. Rüschen haben ihre Wurzeln im Rokoko, Spitze gehört zu den Errungenschaften der italienischen Hochrenaissance. Samt hat seiner Ursprünge im Mittelalter, in dem es noch kostbarer und begehrter war als Seide.
Latex, Lack und Leder
In den späten 80ern tauchte das Korsett und Mieder in der Oberbekleidung der Gothics auf (490). Kleidungsstücke aus Lack und Leder werden zunächst in Elementen, später ganz in die Mode übernommen. Zunächst aus stilistischen Merkmalen der Romantiker übernommen, entdeckt man das Mieder mit Überschneidungen aus der SM-Szene als erotisches Stilmittel. Offenbar reizen eine verschnürte und zwanghaft geschmälerte Taille Betrachter und Träger gleichermaßen. Elemente aus Lack schließen an den weiblichen Stil der New Waver an. (494 & 497)
Die Rückkehr auf körperbetonte Merkmale des eigenen Körpers ist ein Phänomen der späten 80er. Während man noch zu Beginn der Mode versuchte, den eigenen Körper zu verhüllen und in Geschlecht und Ausprägung unkenntlich zu machen, so ging man zum Ende der Dekade wieder in eine deutlich Geschlechterorientierte Wege des Kleidungsstils. Pikes und spitze Pumps mit kleinen Absätzen wurden von immer höheren Plateau-Schuhen und klobigen Stiefel verdrängt, bodenlange Gewänder wichen Netzstrümpfen und Mini-Röcken.
Bogeys Underground Fashion - Seite 14Während Latex, Lack und Leder in der SM-Szene als Materialfetische fungieren, geht es den meisten Gothics bei Verwendung dieser Elemente eher um den äußerlichen Reiz und um das Spiel mit dem Verbotenen und Verruchten. Nur wenige fühlen sich tatsächlich zu einer Sado-Masochistischen Sexualität hingezogen.
Alltagskleidung
“Schwarz, schwarz, schwarz sind alle meine Kleider; Schwarz, schwarz, schwarz ist alles , was ich hab. Darum lieb ich alles, was so schwarz ist…”
Trotz der äußerlichen Rebellion, gegen die bunten und neongrellen 80er fügten sich viele Gothics ins Leben der Gesellschaft. Auch wenn man der Farbe treu bleibt, versuchte man die optische Rebellion auf ein gesellschaftlich akzeptierteres Maß zu reduzieren. Kleiderformen in Normalweite kennzeichneten viele Szene-Gänger im Alltag. Man griff auf bequeme Jeans- und Lederhosen, T-Shirts und Sweatshirts zurück, die lediglich durch Nietengürtel oder Bandlogos verziert sind.
Die heutige Alltagskleidung der Gothics ist extremer geworden. Erst mit zunehmender gesellschaftlicher Akzeptanz im Laufe der Jahrzehnte wird mehr und mehr vom Stil der Szene in das Alltagsleben getragen. Dadurch werden auch zwangsläufig die für “Szene-Abende” vorgehaltenen Outfits immer extremer, um sich innerhalb der Szene vom Alltagsleben ausgrenzen zu können. Ich behaupte, Fetisch-Kleidung, Cyber-Mode und immer extremerer Körperschmuck sind Folgen einer breiteren Akzeptanz. Waren in den frühen 80ern schon schwarze Haare, die an den Seiten ausrasiert wurden, ein deutliches Signal der Ausgrenzung, sind es heute High Heels, Lack & Leder, Gasmasken, Hundeleinen und viel Haut nötig, um ein ähnliches Signal zu setzen.
“Die Haare sind das wichtigste!”
Frisuren
Bogeys Underground Fashion - Seite 16Warum spreche ich über Haare, wenn es um Bekleidung geht? Nun, eine Untersuchung unter Jugendliche zeigte, dass 68%5 aller Befragten der Meinung waren, dass die Frisur das wichtigsten am gesamten Outfit war. Unter Gothics dürften diese Werte in den 80ern erheblich höher gelegen haben.
Die Haare waren ähnlich den Punks hochtoupiert und teilweise aufwendig in Szene gesetzt. In stundenlangen Sitzungen vor dem Spiegel unter der Verwendung von reichlich Haarspray entstanden die aufwendigsten Kreationen. Das Deckhaar zu einem Turm aufzustellen, während die Seiten und der Nacken ausrasiert waren, zählt zu den ursprünglichsten Szenefrisuren. Beim Teller (auch Tellermine oder Tellerschädel genannt) werden die Deckhaare zu einem flachen, tellerförmigen Gebilde aufgestellt, das von den Nacken und den Seiten ausgehend nach oben hin breiter wird.
Bogeys Underground Fashion - Seite 17Während diese Frisuren eher von Männern getragen wurden, folgten die Frauen anderen Stilen. Die “Hexenhaar” oder “Wuschelkopf” genannte Frisur war eine explosionsförmig und möglichst in alle Richtungen abstehende Frisur. Die mit viel Haarspray entstandene weibliche Frisur erinnert an Robert Smith (The Cure), der wohl als Ikone des Wuschelkopfes angesehen werden dürfte.
Im Alltag folgte man der Praxistauglichkeit und brachte die Haargebilde zum Einsturz, um sie als Pferdeschwanz nach hinten zu binden, ausrasierte Nacken und Seiten blieben natürlich erhalten. Schwarz gefärbte Haare wurden Pflicht, immer seltener sah man die blonde Haarpracht der New Waver und Waver.
Make-up, Schmuck & Accessoires
Bogeys Underground Fashion - Seite 18Fast schon typisch für das Make-up der Gothics, war das bleich geschminkte Gesicht, dass im 18. Jahrhundert als Statussymbol angesehen wurde. Die Gothics brachten es aber eher in Verbindung mit Tod und Vergänglichkeit oder auch einfach nur als deutlicher Kontrast zum schwarzen Outfit. An den Augen fand sich das Schwarze wieder. Sie wurden mit einem Kajalstift schwarz umrandet und oftmals über die Augenpartie hinaus bis zu den Schläfen gezogen. Eyeliner zauberte fraktal-mystische Gebilde um die Augen, die an die Schminkkunst des alten Ägypten erinnerte. Roter Lippenstift sorgte für den letztendlichen Schliff und spielt damit auf ältere filmischen Horror-Inszenierungen an. “Die Schminkweise der Gothics nimmt das Schicksal des zukünftigen Todes vorweg und soll die Solidarität zu den Toten ausdrücken”2 “Sich tot malen.” war Szenejargon.
Mit silbernem Schmuck in allen Variationen vollendete der Gothic sein Outfit, die Pikes waren oft durch weitere Ketten, Ringe und Schnallen verziert. Unzählige schmale Armreife aus Silber und Schmuck mit bevorzugt mystischen Symbolen bildeten den Kontrast zum sonst einheitlich schwarzen Outfit. Dabei griff man gerne zu provokativen Stilmittel, wie sie schon von den Punks etabliert wurden. Im späteren Verlauf der Entwicklung übernahm man auch Nietenhalshänder und reichhaltig bestückte Armbänder, die ebenfalls auf die Punks zurückzuführen sind. Mit dem Schmuck begann auch die Diskussion um die Beweggründe und Absichten der Gothics, schließlich musste das Ganze ja etwas über die Gesinnung des Trägers aussagen. Doch in vielen Fällen folgten die Jugendlichen nur ihren Vorbildern, Madonna etablierte beispielsweise Ketten mit christlichen Kreuzen als Modeschmuck. Gothics berufen sich dabei auf Siouxsie Sioux oder auch Billy Idol. Schwarz lackierte Fingernägel standen im Kontrast zu zahlreichen Ringen, oftmals hatte man den Eindruck, zehn Finger wären nicht genug.
Die Vielfalt an Accessoires war erschlagend und eine Goldgrube für jeden Szene-Händler. Handschuhe, Sonnenbrillen, Gürtel, Strumpfhosen, Taschen, Kopfbedeckungen und Tücher. Alles wurde vereinnahmt und für die Szene relevant. Mit jedem Teil wurde der Einzelne zum Kunstwerk. Symbolgeladener Schmuck und auffällige, vom Mainstream abweichende Accessoires nahmen eine herausragend Rolle ein. Körperschmuck war seit dem Punk auf dem Vormarsch.
Und dann?
Mit den 80ern endet auch die Überschaubarkeit der Kleidungsstile. Immer neue Einflüsse treffen auf eine expandierende Subkultur. Im Prinzip sind heute auch noch alle Stile der 80er zu finden, seltener in Reinform, häufiger als Element einer Remix-Kultur. Vielleicht verschafft dieser Artikel einen kleinen Einblick in die schwarze Mode der 80ern, auch wenn ich mir nicht anmaßen möchte, die Gesamtheit aller Einzelheiten zu kennen und zu beschreiben.
Fakt ist, dass das persönliche Identifizierungspotential jedes einzelnen mit zunehmender Vielfalt sinkt. Zu verwaschen sind die ursprünglichen Stile, zu absurd die immer weiter einströmenden Entwicklungen. Dies ist der Versuch eines Überblicks über die Ursprünge, ich freue mich auf eure Ergänzungen und Korrekturen, eure Erinnerungen und Eindrücke.